Information zur Energiewende

Vortrag von Thomas Bauer

Energiewende – wie reagiert der globale Markt? Thomas Bauer informierte in einem spannenden, faktenbasierten Vortrag über den Stand der Energiewende weltweit und die Reaktion des Marktes darauf. Wissenschaftlich besteht Einigkeit über die Notwendigkeit einer Energiewende, um eine Erderwärmung zu verhindern. Eine Erwärmung über 3°C könnte weite Teile der Erde unbewohnbar machen. Ideologische Leugnung des Klimawandels verhindert keine drohende Katastrophe.

Thomas Bauer Energiewende Referat Sept. 2025

In seinem Referat belegte er anhand nachweisbarer Statistik, dass die Industriestaaten der Erde rasch auf Elektromobilität setzen. Verbrennermotoren sind weltweit auf dem absteigenden Ast. Vom Energieverbrauch eines PKW – von der Herstellung bis zur Fahrleistung – sind Elektroautos allen anderen Antrieben überlegen. E-Fuels sind möglich, bleiben in der Herstellung jedoch sehr teuer und können nur in Teilbereichen erfolgreich eingesetzt werden. Gleiches gilt für einen Antrieb mit Wasserstoff. Technologieoffenheit ist ein gerne verwendetes Schlagwort, doch die Erde braucht jetzt Lösungen – nicht erst in 30 Jahren. Die rasante Entwicklung der Batteriespeicher sorgt dafür, dass wir in absehbarer Zeit elektrische Energie auch über längere Zeiträume speichern können. Damit ergibt sich die Frage, wie viele Gaskraftwerke in Deutschland benötigt werden. Da Deutschland bei der Entwicklung der elektrischen Mobilität hinterherhinkt, bietet sich die Chance, mit Speichertechnologie wieder eine Führungsrolle zu übernehmen. Politischer Wille und Förderung sind dafür erforderlich.

Neben Solarenergie ist die Stromgewinnung durch Windkraftanlagen eine zwingende Notwendigkeit, um die Energiewende zu bewältigen. Mit PV-Anlagen auf allen Dächern und geeigneten Bodenflächen allein lässt sich die gigantische Menge an benötigter elektrischer Energie nicht erzeugen. Das ist keine Behauptung, sondern kann anhand physikalischer Gegebenheiten zweifelsfrei berechnet werden.

Atomkraftwerke gelten als die teuerste Energieform. Gaskraftwerke erzeugen Abhängigkeiten. Wasserstoff kann in ferner Zukunft hilfreich sein, schafft jedoch erneut Abhängigkeiten und ist von den Kosten her gesehen, weder heute noch mittelfristig mit Wind- und Sonnenenergie konkurrenzfähig.

Eine Bürger- und Gemeindebeteiligung an Stromspeichern und Windkraftanlagen kann den Standort Dinkelscherben aufwerten und sich finanziell für alle lohnen